AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN 02/11
Von Kunstbüro Baden Wuerttemberg am 08. Februar 2011 um 17:18
AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN 02/11
Residency Utopia Parkway
Bewerbungsschluss: 11. Februar 2011!!!
Utopia Parkway, eine Initiative von EXP.edition in Zusammenarbeit mit dem
Interventionsraum e.V., lädt Visionäre aller Disziplinen zwischen dem
15. Februar und dem 26. März 2011 zu Ad-hoc-Residenzen ein. Bewerbungen
sind ausschließlich per Telefon-Hotline bis 11. Februar 2011
einzureichen.
Utopia Parkway ist eine Ad-hoc-Residenz im Herzen Stuttgarts. Sie befindet
sich im Künstlerquartier in der Stadtmitte, umfasst um die 12.000 qm an
Ladenflächen, Schaufenstern und einer Passage zur künstlerischen
Bespielung und experimentellen Artikulation.
Im Utopia Parkway bieten wir Arbeits- und Ausstellungsräume an, in denen
Visionäre aller Disziplinen ihre Projekte erarbeiten und vorstellen
können. Die angebotenen Aufenthalte/Residenzen können zwischen einem Tag
und maximal sechs Wochen dauern, enden jedoch mit dem Abriss des
Gebäudekomplexes ab dem 31. März 2011.
Bewerbungsverfahren:
Interessenten bewerben sich ausschließlich über die Telefon-Hotline +49
711 50 62 39 83. Vollständige Bewerbungen sollten folgende Informationen
beinhalten:
- Kontaktinformationen (Name und E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme
und Benachrichtigung)
- Eine präzise Projektbeschreibung mit Angabe der benötigten Materialien
sowie des zeitlichen und räumlichen Umfangs
- Eine Begründung zur Teilnahme an dieser Residenz
Bewerbungen sind sowohl für Einzel- als auch Gruppenprojekte möglich. Die
Reisekosten werden von den Veranstaltern nicht übernommen; wir können
jedoch die Unterbringung im Performance Hotel des Künstlers Byung Chul
Kim vor Ort anbieten. Bewerber sollten sich von der Spontaneität des
Aufrufs nicht abschrecken lassen, in den einzureichenden Projekten die
Kurzfristigkeit aber berücksichtigen.
Wir möchten mit Utopia Parkway eine offene Plattform anbieten und laden
Teilnehmer wie Besucher dazu ein, sich mit ihrer Kreativität und
künstlerischen Initiative an dem Projekt aktiv zu beteiligen. Die
Residenz wird eine Zeit des konzentrierten Experimentierens sein. Ihr
Ausgangspunkt ist die temporäre Besetzung von Stadtraum durch neugierige
Forscher vor Ort und dessen kultureller Belebung durch künstlerische
Eingriffe. Wir wünschen uns, dass die Teilnehmer das gesamte Projekt
mitformen und auch selbst aus den Möglichkeiten und Angeboten schöpfen
werden.
Utopia Parkway wird initiiert durch die EXP.edition, die dadurch den
Leerstand im Stadtzentrum in einen temporären Freiraum für
künstlerische Forschungspraxis verwandelt. Gemeinsam mit der
gemeinnützigen Ausstellungsplattform Interventionsraum e. V. belebt die
EXP.edition den leerstehenden Gebäudekomplex um die Marienstraße im
Stadtkern Stuttgarts und fördert dort künstlerische Interventionen und
den interdisziplinären Diskurs.
Wir möchten zur künstlerischen Auseinandersetzung außerhalb etablierter
Formate ermutigen und laden darüber hinaus Interessierte herzlich dazu
ein, sich den Stadtraum als Spiel- und Forschungsraum anzueignen.
Wir freuen uns auf viele Anrufe unter +49 711 50 62 39 83
Diese Ausschreibung finden Sie auch unter http://www.exp-edition.com
(Link:
http://www.exp-edition.com/index.php?/open-call-for-applications/ )
--------------------------------------------
Preis der Darmstädter Sezession für junge Künstler/innen 2011 und
Förderpreis 2011
AUSSCHREIBUNG für Film/Video/Fotografie und Zeichnung
Bewerbungsschluss: 15. Februar 2011
Die Darmstädter Sezession vergibt den mit 5.000,- ¤ dotierten Preis für
junge Künstler/innen und den mit 2.500,- ¤ dotierten Förderpreis in
diesem Jahr für herausragende Film-/Video-/Fotoarbeiten und Zeichnungen.
Der Hauptpreis ist mit der Teilnahme an der Ausstellung im folgenden Jahr
sowie mit einer Mitgliedschaft in der Darmstädter Sezession verbunden.
Die Bewerber/innen dürfen das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die Fachjury wählt aus den Bewerbern die Teilnehmer, die vom 07.08. –
21.08. 2010 an einer öffentlichen Ausstellung teilnehmen. Aus den
Teilnehmern werden dann die beiden Preisträger ermittelt. Die
Preisverleihung findet am letzten Tag der Ausstellung statt.
Weitere Informationen und Bewerbungen an
Darmstädter Sezession, Kranichsteiner Straße 110, 64289 Darmstadt
Telefon: 06151-9699046
kontaktdarmstaedtersezessionnet
http://www.darmstaedtersezession.net. (Link:
http://www.darmstaedtersezession.net/ )
Eine Bewerbung per Email ist ebenfalls möglich.
---------------------
OSTRALE`011
Bewerbung bis 28. Februar
Internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste: 1.7. - 4.9. 2011 in
Dresden
Die OSTRALE`011 findet vom 1. Juli bis zum 4. September zum fünften Mal
statt. Künstler aller Gattungen können sich vom 1. Januar bis zum 28.
Februar bewerben. Bewerben können sich KünstlerInnen aller Gattungen.
In diesem Jahr begibt sich das Festival im Sinne des 1969 erschienenen
Romanes des US-Bestsellerautors Kurt Vonnegut, »Slaughterhouse Five«, in
das Spannungsfeld scheinbar strukturfreier, zwischen historisch und
zeitgenössisch kommunizierender Zustände. Der Roman spielt in seinem
titelgebenden Teil tatsächlich auf dem heutigen Gelände der OSTRALE
während der Bombardierung Dresdens in der Nacht vom 13. auf den 14.
Februar 1945. Die OSTRALE begann 2007 als lokale Initiative und hat
innerhalb kürzester Zeit eine große internationale Reichweite erlangt.
Sie präsentiert gattungsübergreifend und interdisziplinär das gesamte
Spektrum der Gegenwartskunst.
An einen industriehistorisch und architektonisch bedeutsamen Ort mit
beträchtlichen Raumdimensionen (Ausstellungsfläche: 15.000 qm
Außenfläche: 50.000 qm) werden jährlich mehrere hundert nationale und
internationale Künstlern für eine Teilnahme am Festival eingeladen.
Alle von der Jury ausgewählten Künstler/Arbeiten qualifizieren sich
automatisch für das Auswahlverfahren für die Out of OSTRALE, die ein
best of der OSTRALE`011 in europäischen Städten zeigt. Über die
Teilnahme an der Out of OSTRALE entscheidet die Jury.
OSTRALE
Messering 8
01067 Dresden
+49 (0) 351 - 653 37 63
postostralede
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen unter http://www.ostrale.de
(Link: http://www.ostrale.de/de/ )
---------------------
Kunstwettbewerb des ZKM
Bewerbungsschluss: 10. März 2011
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe lädt
KünstlerInnen, DesignerInnen und ArchitektInnen zum Wettbewerb GEWEBTES
LICHT ein, um die kreativen und künstlerischen Möglichkeiten dieser
neuen Technologie auszuloten. Die Ausschreibung richtet sich speziell an
Studierende der europäischen Akademien und Universitäten.
Den 20 ausgesuchten TeilnehmerInnen werden 10m2 Gewebe und eine Menge
LED-Lampen im Wert von insgesamt 1000 Euro zur Verfügung gestellt.
Aus diesem TeilnehmerInnenkreis werden die GewinnerInnen ausgewählt, und
die besten Werke werden im ZKM | Karlsruhe ausgestellt. Die GewinnerInnen
erhalten außerdem einen Geldpreis in der Gesamthöhe von 10.000 Euro.
Teilnahmeberechtigt sind VertreterInnen aus den Bereichen Kunst (Bildende
Kunst/Medienkunst), Architektur und Design.
- Bilddokumentation und Kurzbeschreibung von bereits entworfenen bzw.
verwirklichten Projekten – möglichst in Verbindung mit Licht.
- Projektexposé zu einem neu entwickelten Projekt zum Thema »GEWEBTES
LICHT«. Abweichungen in der späteren Umsetzung der Idee sind gestattet,
solange das Gesamtkonzept nicht berührt wird.
- CV mit Biografie und künstlerischem Werdegang (max. 2 Seiten DIN A4)
Die besten Werke werden im ZKM | Karlsruhe ausgestellt.
Die Preise
1. Preis 5.000 Euro
2. Preis 3.000 Euro
3. Preis 2.000 Euro
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Alexander König
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe (Germany)
E-Mail: lightzkmde
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen unter http://www.zkm.de
(Link: http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7310 )
----------------------
Friedrich Becker Preis Düsseldorf
Bewerbungsfrist: zwischen dem 7. und 14. März 2011
Zum fünften Mal vergibt die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. den
Friedrich Becker Preis Düsseldorf. Mit der Vergabe dieses Preises,
gestiftet von Hildegard Becker, will die Gesellschaft für
Goldschmiedekunst an den besonderen Menschen und großen Gestalter
Friedrich Becker erinnern und ganz in seinem Sinne die Besten einer
nachfolgenden Gestaltergeneration auszeichnen. Der Preis ist mit 5000 Euro
dotiert und wird für hervorragendes eigenständiges Design von höchster
Ausführungsqualität vergeben.
Eingereicht werden kann ein Schmuckstück oder ein Gerät als Unikat oder
Prototyp einer Serie. Als Material sind Gold, Silber, Platin und Edelstahl
zugelassen. Diamanten, Edelsteine, Perlen, Glas und synthetische Steine
sind als Ergänzung erlaubt. Zur Teilnahme eingeladen sind Gold- und
Silberschmiede, Schmuck- und Metallgestalter, Designer aus dem In- und
Ausland. Die Arbeit muss zwischen dem 7. und 14. März 2011 kostenfrei
beim Veranstalter eintreffen. Der Sendung ist das Anmeldeformular
beizufügen.
Bitte fordern Sie die Ausschreibungsunterlagen an bei:
Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.
Altstädter Markt 6
63450 Hanau
+49(0)6181 256556
gfg-hanaut-onlinede
http://www.gfg-hanau.de (Link: http://www.gfg-hanau.de/ )
---------------------
Plakatwettbewerb der Sternberg Stiftung
Einreichung bis 28. Februar 2011
Die Dr. Ing. E.h. Hubert H.A. Sternberg Stiftung schreibt in diesem Jahr
wieder einen Förderpreis für die Gestaltung eines Plakates in der Höhe
von insgesamt 6 000 Euro aus.
Die Aufgabe besteht in der Gestaltung eines Plakates zum Thema 625 Jahre
Universität Heidelberg. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der
Studiengänge Grafikdesign, Visuelle Kommunikation oder
Kommunikationsdesign, die an einer staatlich anerkannten Fachhochschule,
Kunsthochschule, Universität oder Akademie in Deutschland immatrikuliert
sind. Der Preis soll zu einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Produkt
Plakat anregen. Es sollen die vielfältigen Potentiale von Papier und
Druck genutzt werden.
Dr. Ing. E.H. Hubert H.A. Sternberg Stiftung
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt am Main
069 66031451
brigitta.ritterVDMAorg
----------------------
Quartier am Hafen:
Geförderte Ateliers der Stadt Köln
In einer ehemaligen Industriehalle am Deutzer Hafen in Köln befindet sich
für Künstler und kunstnahe Berufe ein Atelierhaus in einer bisher noch
nicht da gewesenen Dimension:


Auf ca. 9.000 qm – verteilt auf vier Ebenen – gibt es 86 großzügige
Ateliers, Studios und Arbeitsräume. Das Gebäude und das Umfeld verfügen
über eine Infrastruktur, die genau auf die Bedürfnisse von Künstlern
zugeschnitten ist. Auch die Mietkonditionen sind entsprechend preiswert.
Das Angebot richtet sich an den künstlerischen Nachwuchs genauso, wie es
sich an arrivierte Künstler wendet, die hier hervorragende,
professionelle Arbeitsbedingungen finden.
Wer kann ein Atelier im quartier am Hafen mieten?
Professionelle aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Multimedia- und
Fotokunst, darstellende Kunst, Design, Restaurierung und sonstigen
kunstnahen Berufen.
Wie kann man sich für ein Atelier bewerben?
Schicken Sie uns Ihren Lebenslauf, der einen umfassenden Überblick über
Ihre künstlerischen Tätigkeiten verschafft, und Ihre Raumvorstellungen
(siehe Ateliertypen) zu. Sie erhalten umgehend Bescheid, ob wir Ihnen
eines der gewünschten Ateliers anbieten können.
Wie können Sie ein städtisch gefördertes Atelier bekommen?
Die Stadt Köln bietet im Rahmen der Kulturförderung im quartier am Hafen
geförderte Ateliers an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Judith Mayer
quartier am Hafen
c/o KunstSalon-Stiftung
Brühler Strasse 11- 13
50968 Köln

fon 0221 – 397 85 36
fax 0221 – 934 87 82
infoquartieramhafende
http://www.stadt-koeln.de (Link:
http://www.stadt-koeln.de/5/kulturstadt/kulturfoerderung/03910/ )
-----------------------
---------------------------------------
Kunstbuero Baden-Wuerttemberg
Gerokstrasse 37
70184 Stuttgart
Tel. 0711 / 51 88 56 28
Fax 0711 / 2 36 10 49
infokunstbuero-bwde
http://www.kunstbuero-bw.de
U15 Haltestelle: Stafflenbergstrasse
Eine Initiative der Kunststiftung Baden Württemberg

Mailingliste/Blog / Archiv
- Februar 2018 (10)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (3)
- Oktober 2017 (4)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (4)
- Mai 2017 (17)
- April 2017 (45)
- März 2017 (55)
- Februar 2017 (40)
- Januar 2017 (45)
- Dezember 2016 (25)
- November 2016 (61)
- Oktober 2016 (48)
- September 2016 (31)
- August 2016 (29)
- Juli 2016 (46)
- Juni 2016 (55)
- Mai 2016 (45)
- April 2016 (58)
- März 2016 (58)
- Februar 2016 (54)
- Januar 2016 (49)
- Dezember 2015 (43)
- November 2015 (57)
- Oktober 2015 (72)
- September 2015 (44)
- August 2015 (20)
- Juli 2015 (50)
- Juni 2015 (57)
- Mai 2015 (46)
- April 2015 (66)
- März 2015 (41)
- Februar 2015 (43)
- Januar 2015 (59)
- Dezember 2014 (43)
- November 2014 (62)
- Oktober 2014 (72)
- September 2014 (38)
- August 2014 (9)
- Juli 2014 (52)
- Juni 2014 (51)
- Mai 2014 (54)
- April 2014 (57)
- März 2014 (49)
- Februar 2014 (43)
- Januar 2014 (52)
- Dezember 2013 (52)
- November 2013 (64)
- Oktober 2013 (58)
- September 2013 (43)
- August 2013 (31)
- Juli 2013 (69)
- Juni 2013 (82)
- Mai 2013 (72)
- April 2013 (81)
- März 2013 (61)
- Februar 2013 (55)
- Januar 2013 (78)
- Dezember 2012 (38)
- November 2012 (87)
- Oktober 2012 (86)
- September 2012 (69)
- August 2012 (52)
- Juli 2012 (73)
- Juni 2012 (75)
- Mai 2012 (76)
- April 2012 (72)
- März 2012 (71)
- Februar 2012 (68)
- Januar 2012 (54)
- Dezember 2011 (45)
- November 2011 (70)
- Oktober 2011 (78)
- September 2011 (62)
- August 2011 (48)
- Juli 2011 (78)
- Juni 2011 (77)
- Mai 2011 (81)
- April 2011 (68)
- März 2011 (69)
- Februar 2011 (63)
- Januar 2011 (66)
- Dezember 2010 (42)
- November 2010 (79)
- Oktober 2010 (93)
- September 2010 (62)
- August 2010 (45)
- Juli 2010 (68)
- Juni 2010 (95)
- Mai 2010 (89)
- April 2010 (99)
- März 2010 (85)
- Februar 2010 (88)
- Januar 2010 (65)
- Dezember 2009 (80)
- November 2009 (119)
- Oktober 2009 (105)
- September 2009 (85)
- August 2009 (48)
- Juli 2009 (96)
- Juni 2009 (106)
- Mai 2009 (96)
- April 2009 (53)
- März 2009 (78)
- Februar 2009 (66)
- Januar 2009 (72)
- Dezember 2008 (57)
- November 2008 (87)
- Oktober 2008 (103)
- September 2008 (68)
- August 2008 (39)
- Juli 2008 (87)
- Juni 2008 (106)
- Mai 2008 (107)
- April 2008 (102)
- März 2008 (84)
- Februar 2008 (73)
- Januar 2008 (91)
- Dezember 2007 (66)
- November 2007 (103)
- Oktober 2007 (97)
- September 2007 (71)
- August 2007 (45)
- Juli 2007 (82)
- Juni 2007 (74)
- Mai 2007 (77)
- April 2007 (71)
- März 2007 (76)
- Februar 2007 (80)
- Januar 2007 (64)
- Dezember 2006 (69)
- November 2006 (81)
- Oktober 2006 (75)
- September 2006 (82)
- August 2006 (41)
- Juli 2006 (62)
- Juni 2006 (77)
- Mai 2006 (101)
- April 2006 (94)
- März 2006 (86)
- Februar 2006 (69)
- Januar 2006 (76)
- Dezember 2005 (70)
- November 2005 (99)
- Oktober 2005 (83)
- September 2005 (78)
- August 2005 (63)
- Juli 2005 (108)
- Juni 2005 (109)
- Mai 2005 (30)
- April 2005 (9)
- März 2005 (5)
- Februar 2005 (10)
- Januar 2005 (16)
- Dezember 2004 (48)
- November 2004 (56)
- Oktober 2004 (53)
- September 2004 (51)
- August 2004 (53)
- Juli 2004 (111)
- Juni 2004 (81)
- Mai 2004 (60)
- April 2004 (68)
- März 2004 (57)
- Februar 2004 (66)
- Januar 2004 (75)
- Dezember 2003 (33)
- November 2003 (39)
- Oktober 2003 (63)
- September 2003 (71)
- August 2003 (43)
- Juli 2003 (88)
- Juni 2003 (50)
- Mai 2003 (92)
- April 2003 (68)
- März 2003 (31)
- Februar 2003 (8)
- Januar 2003 (24)
- Dezember 2002 (12)
- November 2002 (12)
- Oktober 2002 (11)
- September 2002 (13)
- August 2002 (9)
- Juli 2002 (8)
- Juni 2002 (14)
- Mai 2002 (26)
- April 2002 (17)
- März 2002 (2)
- Januar 2002 (1)
- Dezember 2001 (1)
- November 2001 (1)
- Oktober 2001 (1)
- September 2001 (4)
- August 2001 (1)
- Juli 2001 (5)
- Juni 2001 (1)
- Mai 2001 (1)
- April 2001 (1)
- Februar 2001 (2)
- Januar 2001 (3)
- Dezember 2000 (1)
- Oktober 2000 (4)
- September 2000 (2)
- August 2000 (2)
- Juli 2000 (1)
- Juni 2000 (1)
- Mai 2000 (1)
- April 2000 (1)
- Januar 2000 (1)
- August 1999 (1)