Programm WHITE HEAT
Von Jan Löchte am 18. September 2009 um 01:16
Diese Woche im WHITE HEAT
PARTY #2
*Self Service, Künstlerhaus Stuttgart, Hermes und der Pfau und Gez. /
Raum für Urheber laden am Freitag, 18. September ein zur Party # 2 im
White Heat, Hospitalstraße 27 - 29, Stuttgart.
DJs: Snow (Dial) & Mighty Pope (DFA, Warp), Moritz von Pein (Kahlwild)
Party # 2 beginnt um 22.30 Uhr. Eintritt: 4 Euro.*
*MIGHTY POPE (DFA, WARP):*
TYLER POPE alias MIGHTY POPE ist der Bassist von LCD Soundsystem (DFA)
und Gitarrist von !!! (ChkChkChk, Warp). Ausserdem macht er Beats für
Spankrock, spielt mit Lykke Li, supported die Williamsburger Hipster
Telepathe auf Tour und macht Remixe für diverse Houseprojekte. Die
Labelliste auf denen Tyler Pope veröffentlicht (warp, domino, planet e,
dfa, mute) ist genauso lang wie die der Kollaborationen und
Bandprojekte. Die Genregrenzen sind weit gesteckt: über Funk und Soul,
Disco, Chicagohouse, Detroittechno, bis hin zu Ghettohouse und
Breakbeats. All das mixt er im New Yorker Stil, seine Sets sind
eklektisch und euphorisch, deep und funky.
*SNOW (DIAL):*
Die Hauptbezugspunkte von SNOW sind die Freunde von DIAL in Hamburg, die
Clubs und Plattensammlung in Berlin und die Recordshops in Brooklyn.
Seit 5 Jahren legt sie regelmässig mit Gästen (Thomas Meinecke, Pantha
du Prince, Daniel Bell, Barbara Preisinger, John Roberts…) im Golden
Pudel Club in Hamburg auf. Anfangs vor allem europäische House
Produktionen, mittlerweile auch Disko, Detroit, Philly Sound, World Music…
*MORITZ VON PEIN (Kahlwild):*
MORITZ VON PEIN ist die lokale Unterstützung und hat schon bei der Party
# 1 bewiesen, dass er immer noch auflegen kann, wenn andere nicht mehr
stehen können. Auch er hat schon was von der Welt gesehen und in dem ein
oder anderem Club irgendwo aufgelegt. Und House mag er auch …
SIRIUS COMMAND
*FR 18.09.2009, 22.30 Uhr
WHITE HEAT präsentiert:
BORA TANAY “SIRIUS COMMAND†/ Installation*
Bora Tanay (1982) lebt und arbeitet in Stuttgart. Bora Tanay hat
Visuelle Kommnuikation studiert und für verschiedene Design Agenturen in
Paris und Oslo gearbeitet. Seine Arbeit definiert er als Formforschung
mit geschichtlichen und zeitgenössischen Hintergründen, die mit Hilfe
verschiedener Medien umgesetzt werden.
*Im Rahmen der Ausstellungseröffnung findet am 18.09. in den Räumen im
WHITE HEAT PARTY # 2 statt.*
QUASAR <=> LANTERNS
*SO, 20.09.2009, 17.00 Uhr
Künstlerhaus / Hermes und der Pfau präsentieren im WHITE HEAT
EI ARAKAWA, SERGEI TCHEREPNIN: QUASAR <=> LANTERNS / Performance*
Künstlerhaus Stuttgart
Eröffnung am 18. September 2009, 19 Uhr
Laufzeit: 19. September - 29. November 2009
*Performance: Ei Arakawa and Sergei Tcherepnin: Lanterns <=> Quasar
20. September 2009, 17 Uhr
Ort: WHITE HEAT, Hospitalstr. 27/29, Stuttgart*
Die Ausstellung “Quasar <=> Lanternsâ€, die der Künstler Ei Arakawa (1977
in Japan) gemeinsam mit dem Musiker Sergei Tcherepnin (1981 in den USA)
für das Künstlerhaus Stuttgart entwickelt hat, besteht aus einer
Installation, drei Videos, einer Reihe von Soundarbeiten sowie einer
Performance. Die Installation nimmt das Zentrum des Ausstellungsraumes
ein und bildet eine aus unterschiedlichen, symbolisch aufgeladenen
Objekten wie Teppichen und Laternen zusammengestellte räumliche
Barriere. Jeden Tag wird die Installation zu einer unterschiedlichen
Zeit durch eine von drei Soundarbeiten aktiviert, die jeweils etwa 30
Minuten lang sind. Die Klangarbeiten sind über ein System in den Räumen
installierter Lautsprecher zu hören, wodurch der Sound eine enorme
räumliche Wirkung entfaltet. Die Musik kombiniert analoge Synthesizer
und andere Instrumente mit atmosphärischen Aufnahmen, sogenannten Field
Recordings, die auf Reisen der beiden Künstler in die Türkei und
Georgien entstanden sind.
Ei Arakawa und Sergei Tcherepnin erproben in ihrer gemeinsamen
Ausstellung das Zusammenspiel von Musik und bildender Kunst, das in der
Tradition der modernen Avantgarden, aber auch einer Reihe von
interdisziplinären Nachkriegstraditionen (etwa dem amerikanischen Arts &
Technology-Programm und Jikken Kobo aus Japan) steht. Wie diese
interessieren sich die beiden Künstler für die Möglichkeiten,
künstlerische Environments zu schaffen, die BesucherInnen physisch in
das Werk einbeziehen und ihre Rollen und Wahrnehmung verändern. Indem
die Installation auf eine von der subjektiven Bewegung abhängige
Erfahrung hin konzipiert ist, entwickelt der Raum eine gleichsam
performative Qualität. Eine weitere Ebene bilden historische und
biographische Aspekte, die Ei Arakawa und Sergei Tcherepnin einfließen
lassen, etwa durch die Neubesetzung der Tonspur eines japanischen Films
aus den Nachkriegsjahren (produziert von einem ehemaligen Mitglied von
Jikken Kobo) oder gefilmten Performances in Georgien, wo Tcherepnins
Großvater als Komponist an der vorsowjetischen Avantgardebewegung
beteiligt war. Die Installation bietet keine historische Rekonstruktion
oder eine konkrete Erzählung, sondern verknüpft die verschiedenen
Bedeutungen und Ebenen, um Fragen, etwa nach dem Verhältnis von Klang
und Raumerfahrung, zu stellen und Momente der Instabilität und des
offenen Austauschs zwischen verschiedenen kulturellen Systemen zu
inszenieren.
Ei Arakawa ist vor allem durch Performancearbeiten bekannt geworden, die
in enger Zusammenarbeit mit befreundeten KünstlerInnen entstehen. In den
improvisiert anmutenden Stücken entwickelt er mithilfe von einfachen
Baumaterialien, Video, choreographierten Sequenzen und bedruckten
Bannern oder Postern ein offenes Spiel, in dem die Grenzen zwischen
Akteuren und Publikum, Objekten und Prozessen untergraben werden. Zu
seinen letzten Projekten gehören Einzelausstellungen im New Museum, New
York (2008), dem Contemporary Art Museum St. Louis (2008) sowie Beiträge
zur Yokohama Triennale 2008 und zur Performa 07 in New York, zudem
präsentierte er zahlreiche Projekte mit der Gruppe “Grand Openingsâ€. Im
November 2009 wird Ei Arakawa eine Ausstellung in der Kunsthalle Zürich
zeigen.
Sergei Tcherepnin ist Komponist und Musiker. Seine Werke wurden unter
anderem von den Da Capo Chamber Players, dem St. Luke’s Chamber
Ensemble, dem American Symphony Orchestra und dem American Wind Symphony
Orchestra aufgeführt. Er trat in zahlreichen Institutionen und im Rahmen
weltweiter Festivals auf, unter anderem in der Casey Kaplan Gallery und
dem Dia Beacon.
*Als Teil der Ausstellung zeigen Ei Arakawa und Sergei Tcherepnin im
WHITE HEAT die Performance “Lanterns <=> Quasarâ€, die eine verdichtete
Variante der Ausstellung darstellt. Die Performance findet am 20.
September 2009 um 17 Uhr statt.*
BLUTSGESCHWISTER MUSTERSHOPPING
*DO, 17.09.2009, 16.00 - 21.00 Uhr &
FR, 18.09.2009, 14.00 - 20.00 Uhr
BLUTSGESCHWISTER MUSTERSHOPPING*
Verkauf von Musterteilen vergangener Kollektionen im WHITE HEAT.
WHITE HEAT ist ein Projekt von SELF SERVICE open art space in
Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Stuttgart, Hermes und der Pfau,
Katrin Mundt & Jan Löchte.
WHITE HEAT
Hospitalstraße 27/29 (Ecke Lange Straße), Stuttgart
Unser besonderer Dank gilt der Firma Blue Estate, dem Kulturamt
Stuttgart, Bezirksbeirat Mitte, Forum Hospitalviertel eV, Dinckelacker /
Schwabenbräu GmbH und Co. KG, der 0711 Entertainment GmbH, Boris
Mrkonjic und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Mailingliste/Blog / Archiv
- Februar 2018 (10)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (3)
- Oktober 2017 (4)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juni 2017 (4)
- Mai 2017 (17)
- April 2017 (45)
- März 2017 (55)
- Februar 2017 (40)
- Januar 2017 (45)
- Dezember 2016 (25)
- November 2016 (61)
- Oktober 2016 (48)
- September 2016 (31)
- August 2016 (29)
- Juli 2016 (46)
- Juni 2016 (55)
- Mai 2016 (45)
- April 2016 (58)
- März 2016 (58)
- Februar 2016 (54)
- Januar 2016 (49)
- Dezember 2015 (43)
- November 2015 (57)
- Oktober 2015 (72)
- September 2015 (44)
- August 2015 (20)
- Juli 2015 (50)
- Juni 2015 (57)
- Mai 2015 (46)
- April 2015 (66)
- März 2015 (41)
- Februar 2015 (43)
- Januar 2015 (59)
- Dezember 2014 (43)
- November 2014 (62)
- Oktober 2014 (72)
- September 2014 (38)
- August 2014 (9)
- Juli 2014 (52)
- Juni 2014 (51)
- Mai 2014 (54)
- April 2014 (57)
- März 2014 (49)
- Februar 2014 (43)
- Januar 2014 (52)
- Dezember 2013 (52)
- November 2013 (64)
- Oktober 2013 (58)
- September 2013 (43)
- August 2013 (31)
- Juli 2013 (69)
- Juni 2013 (82)
- Mai 2013 (72)
- April 2013 (81)
- März 2013 (61)
- Februar 2013 (55)
- Januar 2013 (78)
- Dezember 2012 (38)
- November 2012 (87)
- Oktober 2012 (86)
- September 2012 (69)
- August 2012 (52)
- Juli 2012 (73)
- Juni 2012 (75)
- Mai 2012 (76)
- April 2012 (72)
- März 2012 (71)
- Februar 2012 (68)
- Januar 2012 (54)
- Dezember 2011 (45)
- November 2011 (70)
- Oktober 2011 (78)
- September 2011 (62)
- August 2011 (48)
- Juli 2011 (78)
- Juni 2011 (77)
- Mai 2011 (81)
- April 2011 (68)
- März 2011 (69)
- Februar 2011 (63)
- Januar 2011 (66)
- Dezember 2010 (42)
- November 2010 (79)
- Oktober 2010 (93)
- September 2010 (62)
- August 2010 (45)
- Juli 2010 (68)
- Juni 2010 (95)
- Mai 2010 (89)
- April 2010 (99)
- März 2010 (85)
- Februar 2010 (88)
- Januar 2010 (65)
- Dezember 2009 (80)
- November 2009 (119)
- Oktober 2009 (105)
- September 2009 (85)
- August 2009 (48)
- Juli 2009 (96)
- Juni 2009 (106)
- Mai 2009 (96)
- April 2009 (53)
- März 2009 (78)
- Februar 2009 (66)
- Januar 2009 (72)
- Dezember 2008 (57)
- November 2008 (87)
- Oktober 2008 (103)
- September 2008 (68)
- August 2008 (39)
- Juli 2008 (87)
- Juni 2008 (106)
- Mai 2008 (107)
- April 2008 (102)
- März 2008 (84)
- Februar 2008 (73)
- Januar 2008 (91)
- Dezember 2007 (66)
- November 2007 (103)
- Oktober 2007 (97)
- September 2007 (71)
- August 2007 (45)
- Juli 2007 (82)
- Juni 2007 (74)
- Mai 2007 (77)
- April 2007 (71)
- März 2007 (76)
- Februar 2007 (80)
- Januar 2007 (64)
- Dezember 2006 (69)
- November 2006 (81)
- Oktober 2006 (75)
- September 2006 (82)
- August 2006 (41)
- Juli 2006 (62)
- Juni 2006 (77)
- Mai 2006 (101)
- April 2006 (94)
- März 2006 (86)
- Februar 2006 (69)
- Januar 2006 (76)
- Dezember 2005 (70)
- November 2005 (99)
- Oktober 2005 (83)
- September 2005 (78)
- August 2005 (63)
- Juli 2005 (108)
- Juni 2005 (109)
- Mai 2005 (30)
- April 2005 (9)
- März 2005 (5)
- Februar 2005 (10)
- Januar 2005 (16)
- Dezember 2004 (48)
- November 2004 (56)
- Oktober 2004 (53)
- September 2004 (51)
- August 2004 (53)
- Juli 2004 (111)
- Juni 2004 (81)
- Mai 2004 (60)
- April 2004 (68)
- März 2004 (57)
- Februar 2004 (66)
- Januar 2004 (75)
- Dezember 2003 (33)
- November 2003 (39)
- Oktober 2003 (63)
- September 2003 (71)
- August 2003 (43)
- Juli 2003 (88)
- Juni 2003 (50)
- Mai 2003 (92)
- April 2003 (68)
- März 2003 (31)
- Februar 2003 (8)
- Januar 2003 (24)
- Dezember 2002 (12)
- November 2002 (12)
- Oktober 2002 (11)
- September 2002 (13)
- August 2002 (9)
- Juli 2002 (8)
- Juni 2002 (14)
- Mai 2002 (26)
- April 2002 (17)
- März 2002 (2)
- Januar 2002 (1)
- Dezember 2001 (1)
- November 2001 (1)
- Oktober 2001 (1)
- September 2001 (4)
- August 2001 (1)
- Juli 2001 (5)
- Juni 2001 (1)
- Mai 2001 (1)
- April 2001 (1)
- Februar 2001 (2)
- Januar 2001 (3)
- Dezember 2000 (1)
- Oktober 2000 (4)
- September 2000 (2)
- August 2000 (2)
- Juli 2000 (1)
- Juni 2000 (1)
- Mai 2000 (1)
- April 2000 (1)
- Januar 2000 (1)
- August 1999 (1)